Die Yangshao-Kultur erstreckt sich von -4800 bis -2000 v. Chr. Ausgrabungen im Dorf Banpo, nicht weit vom heutigen Xi'an, haben eine neolithische Stadt freigelegt, die von einer Bevölkerung bewohnt wurde, die an den Ufern von Flüssen lebte.
Die fünf Hauptphasen der Yangshao-Kultur, unterschieden nach Keramikart, sind: Banpo, zwischen -4800 und -4200 in der zentralen Ebene.
Miaodigou, zwischen -4000 und -3000, das Banpo folgte
Majiayao, zwischen -3300 und -2000 in den Provinzen Gansu und Qinghai
Banshan, zwischen -2700 und -2300, das Majiayao folgte
Machang, zwischen -2400 und -2000
Die Formen der Keramik der Yangshao-Kultur sind nicht sehr vielfältig: Es handelt sich um Varianten von bauchigen Töpfen (guan), Becken (pen) und amphorenförmigen Flaschen (ping). Yangshao-Keramik besteht hauptsächlich aus modularer Keramik, obwohl die sorgfältig geglättete Beschichtung das Material des Behälters kunstvoll verbirgt.
Die Bewohner der Yangshao-Kultur malten Verzierungen auf ihre Keramik. Fachleute nannten sie bemalte Keramik im Gegensatz zur schwarzen Keramik der Kulturen im Osten und Südosten.
Die roten Keramikvasen, in dunklen Farben bemalt, sind mit Tiermotiven verziert, Fische, Frösche und Kröten, Hirsche und Vögel sowie Fische vermischt mit menschlichen Abbildern oder Masken. Die Handwerker mochten auch geometrische Figuren wie Dreiecke oder Bänder.
Das Maskenmotiv wurde an drei verschiedenen Stätten in leicht unterschiedlichen Formen identifiziert, auf Becken vom Typ Pen, Vorratsgefäßen mit breiten Schultern und Amphoren mit spitzem Boden der Yangshao-Kultur. Es ist nirgendwo anders wieder aufgetaucht.
Ein weiteres Grab (Xishuipo) der Yangshao-Kultur enthüllte Archäologen ein dekoratives Element, das später als Symbol der Fruchtbarkeit betrachtet wird: den Drachen. Dies ist die älteste aufgezeichnete Darstellung eines Drachen, ein Mosaik aus Muscheln, das auf dem Boden des Grabes östlich des Verstorbenen angeordnet ist. Im Westen befindet sich das Mosaik eines Tigers.