Die Periode der 魏晋 ( , 220-420) Dynastien markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der chinesischen Kunst. Diese Ära der politischen Fragmentierung nach dem Fall der 汉朝 ( ) sah die Geburt bedeutender Innovationen in Kalligraphie, Malerei und buddhistischer Spiritualität, die die Grundlagen der klassischen chinesischen Kunst legten.
Chronologie der Wei- und Jin-Dynastien
- 220: Beginn der 三国 ( ) - Drei Reiche, Aufstieg des Königreichs 魏 ( ) im Norden. Tod von 曹操 ( )
- 221: Gründung des Königreichs 蜀 ( ) im Westen
- 222: Errichtung des Königreichs 吴 ( ) im Südosten
- 265: Beginn der 西晋 ( ) Dynastie - Die Sima-Familie stellt die kaiserliche Einheit wieder her
- 310: Große Migration der chinesischen Eliten in den Süden
- 317: Beginn der 东晋 ( ) - Nord-Süd-Teilung: Nomadenvölker im Norden, chinesische Aristokratie im Süden
- 353: Gründung des buddhistischen Heiligtums 敦煌 ( ), zukünftiges Juwel der religiösen Kunst

Die Reise
Wandmalerei (36 × 120 cm), die die Reisen des Adels illustriert

Diener, der ein Gericht serviert
Detail einer Wandmalerei (17 × 17 cm), das das tägliche Leben zeigt
Meister der Wei-Jin Kunst
Diese revolutionäre Periode sah das Aufkommen kreativer Genies, die die chinesische Kunst nachhaltig veränderten:
Legendäre Kalligraphen
- 王羲之 ( ): "Weiser der Kalligraphie", Schöpfer des halbkursiven Stils
- 钟繇 ( ): Pionier der regelmäßigen Kalligraphie 楷书
- 卫烁 ( ): Weibliche Kalligraphin, genannt 卫夫人 (Dame Wei)
Gründende Maler
- 顾恺之 ( ): Meister des spirituellen Porträts "以形写神"
- 曹不兴 ( ): Pionier der buddhistischen Malerei
- 陆机 ( ): Theoretiker des "文赋" über künstlerischen Ausdruck
Kulturelle Revolution
Der Zusammenbruch der Han-Ordnung löste eine beispiellose intellektuelle Gärung aus:
- Entstehung des philosophischen Daoismus 玄学 ( )
- Massive Entwicklung der buddhistischen Kunst über die Seidenstraße
- Geburt der Kunstkritik mit den 六法 ( ) - Sechs Prinzipien der Malerei
Das Erbe von Wei-Jin lebt in der klassischen chinesischen Malerei und der zeitgenössischen Praxis der Kalligraphie weiter.