Grundlegende Origami-Faltungen

Die verschiedenen Faltungen, die für ein Origami verwendet werden, sind nicht unendlich. Diese Faltungen wurden katalogisiert und oft in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt. Wie Symbole müssen die grundlegenden Origami-Faltungen gut bekannt sein, um das Lesen eines Diagramms (Beschreibung zur Herstellung eines Origami) zu erleichtern. Auf dieser Seite stellen wir diese verschiedenen Grundfaltungen in aufsteigender Reihenfolge des Schwierigkeitsgrades vor.


 

Einfache Faltungen

Die Talfaltung ist eine konkave Falte:
Talfaltung oder Talfaltung in 3D


 

Die Berggaltung ist eine konvexe Falte, das Gegenteil der Talfaltung:
Berggaltung oder Berggaltung in 3D


 

Die Zickzack-Faltung ist eine Akkordeon-Faltung:
Zickzack-Faltung oder Zickzack-Faltung


 

Die wiederholte Faltung ist eine Falte, die exakt wiederholt wird:
Wiederholte Faltung


 

Mittelschwere Faltungen

Die innere Rückwärtsfaltung ist eine Falte innerhalb eines Grats:
Innere Rückwärtsfaltung oder Innere Rückwärtsfaltung


 

Die äußere Rückwärtsfaltung ist das Gegenteil einer Gratfaltung:
Äußere Rückwärtsfaltung oder Äußere Rückwärtsfaltung


 

Die doppelte innere Rückwärtsfaltung ist eine doppelte Falte innerhalb von Graten:
Doppelte innere Rückwärtsfaltung oder Doppelte innere Rückwärtsfaltung


 

Die doppelte äußere Rückwärtsfaltung ist eine doppelte Falte außerhalb von Graten:
Doppelte äußere Rückwärtsfaltung oder Doppelte äußere Rückwärtsfaltung


 

Die "Hasenohr"-Faltung besteht darin, eine Ecke entlang ihrer Winkelhalbierenden zu drücken, um eine Spitze zu bilden:
Hasenohr-Faltung


 

Die Flachfaltung besteht darin, das Papier zu öffnen und dann flach zu drücken:
Flachfaltung oder Flachfaltung in 3D


 

Die Blütenblattfaltung wird aus einer Flachfaltung gemacht. Man markiert die Seiten, hebt eine Spitze an, klappt sie um und drückt die Seiten flach:
Blütenblattfaltung


 

Komplexe Faltungen

Die "doppelte Hasenohr"-Faltung besteht darin, ein doppeltes Hasenohr innerhalb eines Grats zu falten:
Doppelte Hasenohr-Faltung


 

Die Drehfaltung wird auch "Schwenkfaltung" genannt:
Drehfaltung


 

Die offene Senkfaltung beginnt an der Basis der Wasserbombe. Man macht eine Längsfaltung (1). Das Papier wird geöffnet, indem die Spitze nach unten gedrückt wird (2), um eine Art kleinen Tisch zu bilden (3), dann wird die Basis der Wasserbombe wiederhergestellt, wobei die Spitze unten bleibt:
Offene Senkfaltung


 

Die geschlossene Senkfaltung beginnt wie die offene Senkfaltung, aber nur eine Seite wird geöffnet (die andere bleibt an den beiden inneren Falten kleben). Die Spitze wird zur Seite der offenen Flanke geklappt. Auf diese Weise blockiert die Spitze die beiden inneren Falten:
Geschlossene Senkfaltung


 

Die Hüllenfaltung besteht darin, einen Teil des Origami einzuwickeln. Die erste Zeile zeigt eine Hüllenfaltung von vorne und die zweite Zeile eine Hüllenfaltung von hinten:
Hüllenfaltung