Chinesischer Text
视之不见,名曰夷;
听之不闻,名曰希;
搏之不得,名曰微。
此三者不可致诘,故混而为一。
其上不皦,其下不昧。
绳绳不可名,复归于无物。
是谓无状之状,无物之象,是谓忽恍。
迎之不见其首,随之不见其后。
执古之道,以语今之有。
以知古始,是谓道已。
Übersetzung
Du betrachtest es (das Dao) und siehst es nicht: Man nennt es farblos.
Du hörst es und hörst es nicht: Man nennt es tonlos.
Du willst es berühren und erreichst es nicht: Man nennt es körperloses.
Diese drei Eigenschaften können nicht durch Worte ergründet werden. Deshalb werden sie zu einer einzigen vereint.
Sein oberer Teil ist nicht erleuchtet; sein unterer Teil ist nicht dunkel.
Es ist ewig und kann nicht benannt werden.
Es kehrt ins Nichts zurück.
Man nennt es eine formlose Form, ein bildloses Bild.
Man nennt es unbestimmt, vage.
Wenn du ihm entgegengehst, siehst du nicht sein Antlitz; wenn du ihm folgst, siehst du nicht seinen Rücken.
Indem man das Dao der alten Zeiten beobachtet, kann man die Existenz von heute regieren.
Wenn der Mensch den Ursprung der alten Dinge kennen kann, sagt man, er halte den Faden des Dao.
Anmerkungen
河上公 ( ): 无 ( ) bedeutet „farblos“; 希 ( ) bedeutet „tonlos“ (in diesem Sinne verwende ich das Wort „aphon“); 微 ( ) bedeutet „körperloses“. Diese Erklärung von 河上公 ( ) wird von 德清 ( ), B, C, 列御寇 ( ) usw. bestätigt.
Wörtl. „non possunt interrogationibus penitus investigari“. 刘劼夫 ( ): Im Allgemeinen, wenn man etwas nicht finden kann, das man sucht, findet man es manchmal durch Befragen (诘问, ) anderer. Das ist bei diesen drei Dingen nicht der Fall. Man könnte andere bis ans Lebensende befragen und würde sie doch nicht erreichen oder verstehen. Wenn man jedoch auf seine Erkenntnisse verzichtet und sich von seinem Körper löst, wird man sie verstehen, das heißt, man wird das 道 ( ) verstehen, dessen Attribute sie sind.
河上公 ( ): Diese drei Dinge, das heißt diese Farblosigkeit, diese Tonlosigkeit, diese Körperloses, können nicht durch den Mund ausgedrückt oder durch Schrift übermittelt werden.
B: Man kann sie nicht durch Worte ergründen oder voneinander unterscheiden. E: Diese drei Wörter (Adjektive) 无 ( ), 希 ( ), 微 ( ) drücken gleichermaßen die Idee des Leeren und Immateriellen aus. Tatsächlich unterscheidet sich das Unsichtbare nicht von dem, was für Gehör und Berührung unmerklich ist. Deshalb können diese drei Eigenschaften nicht getrennt oder unterschieden werden. Man vereint sie zu einer einzigen Eigenschaft (die das Leere, die Körperloses ist), da sie, wie wir gesehen haben, einzeln und gemeinsam die Idee des Leeren und Immateriellen vermitteln.
尹喜 ( ): Diese drei Eigenschaften bilden im Grunde eine einzige Sache (durch ihre Vereinigung zeigen sie die Immateriellheit des 道, ). Die Menschen verwenden zwangsläufig diese Namen, um zu sagen, dass das 道 ( ) den Sinnen des Sehens, Hörens und Berührens entgeht, mit denen sie es suchen wollen.
列御寇 ( ): Alle materiellen Dinge sind oben erleuchtet und unten dunkel. Aber das 道 ( ) hat weder einen oberen noch einen unteren Teil; folglich ist es weder oben erleuchteter noch unten dunkler.
佛傀子 ( ): Der Ausdruck 精精 ( ) bedeutet „ununterbrochen, ohne Unterbrechung oder Ende“.
A: Man kann es weder durch Farbe, noch durch Ton, noch durch Form bezeichnen. Man kann es durch keine der fünf Farben unterscheiden; es hat keine Stimme oder Ton, der einer der fünf musikalischen Noten entspricht; es hat keinen Körper, dessen Dimension oder Form man angeben könnte.
B: Man kann es auf das Nicht-Sein beziehen. D, E: Formen, die eine Form haben, Bilder, die ein Bild haben, sind materielle Wesen. Die Worte „formlose Form, bildloses Bild“ bezeichnen das 道 ( ). D: Soll man sagen, es existiert nicht? Doch die Wesen brauchen es, um geboren zu werden und sich zu formen. Soll man sagen, es existiert (materiell)? Doch man erkennt seinen Körper nicht. Deshalb nennt 老子 ( ) es formlose Form und bildloses Bild.
B: Es ist wie existierend und wie nicht-existierend. Man (D) kann es nicht bestimmen.
Wörtl. „non vides ejus caput, non vides posteriorem ejus partem“. B: Das heißt: Man findet weder Anfang noch Ende.
E: Mit 今之有 ( ) „die Existenz von heute“ meint 老子 ( ) die Angelegenheiten der heutigen Welt. Um sie gut zu regieren, muss man (E) in absoluter Ruhe verweilen, die jede Beschäftigung ausschließt. Das ist es, was der Autor als das Beobachten des 道 ( ) der alten Zeiten bezeichnet. H: Was den Verdienst des Heiligen ausmacht, ist, dass er die Welt mit diesem subtilen 道 ( ) regiert.
B: Früher haben alle Dinge ihren Ursprung aus dem, was keinen Ursprung hat (dem 道, ). Einige Kommentatoren (E, H) glauben, dass der Ausdruck 谷神 ( ) das 道 ( ) der alten Zeiten bezeichnet.
B erklärt die Worte 道纪 ( ) durch 道之端绪, wörtl. „der anfängliche Faden des 道“ ( ).