Chinesischer Text
希言自然.
飘风不终朝, 骤雨不终日.
孰为此?
天地.
天地尚不能久, 而况于人?
故从事而道者, 道德之; 同于德者, 德德之; 同于失者, 道失之.
信不足, 有不信.
Übersetzung
Wer nicht spricht (erreicht) das Nicht-Handeln.
Ein starker Wind hält nicht den ganzen Morgen an; ein heftiger Regen hält nicht den ganzen Tag an.
Wer erzeugt diese beiden Dinge? Himmel und Erde.
Wenn selbst Himmel und Erde nicht von Dauer sein können, wie viel weniger der Mensch!
Deshalb: Wer dem Dao folgt, identifiziert sich mit dem Dao; wer der Tugend folgt, identifiziert sich mit der Tugend; wer dem Verbrechen folgt, identifiziert sich mit dem Verbrechen.
Wer sich mit dem Dao identifiziert, gewinnt das Dao; wer sich mit der Tugend identifiziert, gewinnt die Tugend; wer sich mit dem Verbrechen identifiziert, gewinnt (die Schande des) Verbrechens.
Wenn man nicht fest (an das Dao) glaubt, hört man schließlich auf, daran zu glauben.
Anmerkungen
Der Autor meint in diesem Kapitel, dass der Weise die Worte vergisst (oder auf Worte verzichtet), um sich mit dem Dao zu identifizieren. Wir haben oben gesehen: „Wer viel redet, wird schließlich zum Schweigen gebracht; es ist besser, die Mitte zu halten.“ Wer sich der Gewalt seiner Natur hingibt und gerne diskutiert, entfernt sich immer weiter vom Dao. Weiter unten vergleicht 老子 diese Menschen, die gerne diskutieren und deren Redseligkeit nicht lange aufrechterhalten werden kann, mit einem starken Wind, der nicht den ganzen Morgen anhalten kann, und mit einem heftigen Regen, der nicht den ganzen Tag anhalten kann. Der übermäßige Hang zur Diskussion kommt von einer inneren Unruhe unserer Seele, so wie ein starker Wind und heftiger Regen durch das ungeordnete Wirken von Himmel und Erde entstehen. Wenn also die Unruhe von Himmel und Erde nicht lange andauern kann, wird es erst recht mit der Redseligkeit des Menschen nicht lange währen.
希言 , das heißt „nicht sprechen“. Er erklärt diesen Ausdruck mit 寡言 „wenig sprechen“.
自然 , das heißt 无为 „das Nicht-Handeln praktizieren“. Absolutes Schweigen scheint eine einfache und unwichtige Sache zu sein, doch 老子 betrachtet es als den Weg, der zum Nicht-Handeln führt. Wenn diejenigen, die (das Dao) studieren, tief darüber nachdenken können, werden sie nicht versäumen, bald dessen Wirkungen zu sehen.
Der Mensch soll ruhig und gelassen bleiben; er soll nicht dem stürmischen Wind oder dem heftigen Regen nacheifern, die wegen ihrer eigenen Heftigkeit nicht lange andauern können. Siehe das Ende von Anmerkung 187.
Nach 河上公 ist hier nicht die Dauer von Himmel und Erde gemeint, sondern die Dauer der Dinge, die sie hervorbringen. Himmel und Erde sind mit einer göttlichen Tugend begabt. Dennoch, wenn sie sich vereinen, um einen starken Wind und heftigen Regen zu erzeugen, können sie diese nicht den ganzen Morgen oder den ganzen Tag andauern lassen. Umso weniger kann der Mensch von Dauer sein, wenn er sich gewalttätigen und ungeordneten Handlungen hingibt. E: Die Worte 不能久 „nicht lange andauern“ entsprechen den vorherigen Worten: „nicht den ganzen Morgen andauern, nicht den ganzen Tag andauern“.
Ebenda. Der starke Wind und der heftige Regen sind hier das Symbol für Kraft, Gewalt und Aktivität (die 老子 tadelt). Dieser Kommentator scheint zu denken, dass es hier um die kurze Dauer geht, die Himmel und Erde hätten, wenn sie ihr Gleichgewicht verlieren würden. In dieser Hypothese würde 老子 annehmen, dass sie in absoluter Ruhe sind und dass diese Ruhe die Garantie für ihre Dauer ist. Im Kapitel II, 2. Teil, steht: Wenn die Erde nicht in Ruhe wäre, würde sie zerbrechen.
Wer leer, ruhig, schweigend und nicht-handelnd ist, ist derjenige, der sich der Praxis des Dao widmet.
Er dauert lange wie das Dao.
Der chinesische Text der Zeilen 8 bis 10 scheint mir fast unerklärlich zu sein, was Syntax und akzeptierte Bedeutungen betrifft. Die Worte 德者 und 失者 eignen sich kaum, um „der sich der Tugend widmet“ und „der sich dem Verbrechen widmet“ zu bedeuten. Die vier Worte 同于德者 sind noch zweifelhafter als die vorherigen. Ich habe dennoch vorgezogen, 释德清 und 苏辙 zu folgen, anstatt vierunddreißig Worte unübersetzt zu lassen. E: Wer mit kindlicher Pietät und Respekt vor seinen Älteren begabt ist, wer gerne Gutes tut, ohne jemals müde zu werden, der, sage ich, widmet sich der Tugend.
Er ist ehrenwert und von Segen umgeben wie die Tugend.
Tadelnde Exzesse werden 失 genannt. Wer sich gegen das Dao auflehnt, wer sich der Tugend widersetzt und sich inmitten von Gefahren oder wenn er seinem Untergang nahe ist, in Sicherheit wähnt, der, sage ich, widmet sich dem Verbrechen.
Er wird verhasst und dem Unglück ausgesetzt, wie das Verbrechen.
苏辙 betrachtet das Wort 道 als das direkte Objekt des Wortes 得 „erlangen“. Wer dem Dao entspricht, erlangt das Dao.
Ich folge weiterhin 苏辙 , der das Wort 德 „Tugend“ als Objekt des Verbs 得 „erlangen“ erklärt.
Da die Konstruktion der vier Worte 同于失者 genau dieselbe ist wie die von 道德之 , habe ich geglaubt, das Wort 失 „Fehler, Verbrechen“ als das direkte Objekt des Verbs 得 „erlangen, gewinnen“ betrachten zu können; aber ich bin weit davon entfernt, eine solche Erklärung der vier Worte 同于失者 zu garantieren, die alle Kommentatoren des 老子 verwirrt haben.
H erklärt 德者 anders: „Diejenigen, die die Korruption der Zeit nachahmen, lieben es auch (einige Ausgaben haben 乐 ), sich selbst zu besitzen“. Diese Erklärung von 德者 ist nicht akzeptabel.
Aliter 苏辙 : Wenn er leider scheitert (失 ), kann er, selbst wenn er in seinen Unternehmungen scheitert, nicht umhin, im Dao und in der Tugend zu bestehen. Aber diese Bedeutung stimmt nicht mit den vorherigen Worten überein: 同于失者 „Wenn er sich dem Verbrechen widmet, identifiziert er sich mit dem Verbrechen“.
苏辙 : Wer das Dao nicht kennt, hat keinen festen Glauben an das Dao, und dann nimmt sein Mangel an Glauben von Tag zu Tag zu.
Aliter A: Wenn der Fürst nicht genug Vertrauen in seine Untergebenen hat, werden sie es ihm gleich tun.
Aliter H: Wer echtes Vertrauen in sich selbst hat, gewinnt das Vertrauen der Menschen seiner Zeit, selbst wenn er nicht spricht. Aber diejenigen, die gerne diskutieren und sich ständig der Zügellosigkeit ihrer Zunge hingeben, je mehr sie reden, desto weniger wird ihnen geglaubt. Dieser Unglaube kommt einzig daher, dass sie nicht genug Vertrauen in sich selbst haben.