Chinesischer Text
道冲而用之或不盈,
渊兮似万物之宗.
挫其锐,
解其纷,
和其光,
同其尘.
湛兮其若存,
吾不知谁之子,
象帝之先.
Übersetzung
Der Dao ist leer; wenn man ihn nutzt, scheint er unerschöpflich.
Oh, wie tiefgründig! Er scheint der Ahne aller Wesen zu sein.
Er stumpft seine Schärfe ab, löst seine Verwicklungen, mildert seinen Glanz, gleicht sich dem Staub an.
Oh, wie rein! Er scheint ewig zu bestehen.
Ich weiß nicht, wessen Sohn er ist; er scheint dem Himmelsherrscher vorausgegangen zu sein.
Anmerkungen
Dieses Kapitel birgt große Schwierigkeiten; ich folge hier den Interpreten D, F, die die Worte 不盈 mit „er ist unerschöpflich“ erklären. Derselbe Sinn findet sich bei 李息斋 (Ausg. G): „Der 道 ist so tiefgründig und subtil, dass er umso unerschöpflicher wird, je mehr man ihn nutzt.“
Obwohl D die Worte 不盈 mit „er ist unerschöpflich“ erklärt, hat er die wörtliche Bedeutung dieser beiden Worte nicht übersehen: „Alle Dinge der Welt“, sagt er, „könnten seine immense Kapazität nicht füllen oder vollständig einnehmen.“ „Es ist ein bodloser Abgrund (sagt 宏甫 , Ausg. G); alle Flüsse der Erde könnten sich in seinem Schoß vereinen, ohne ihn jemals zu füllen.“
A: Das Wort 宗 bedeutet „erster Ahne, Patriarch“. E erklärt dieses Wort mit 主 „Herr, Souverän“.
齐德庆 (Ausg. C) denkt, dass der große 道 das Subjekt der vier Verben ist: nachlassen (弛 ), lösen (解 ), mildern (和 ), angleichen (同 ). H und mehrere andere Kommentatoren unterstellen vor diesen Verben die Worte 有道者 „der den Dao besitzt“. Er zügelt die Heftigkeit seines Charakters (so H), löst sich von den Fesseln (der Welt), mildert den Glanz (seiner Tugend), erniedrigt sich auf das Niveau des Gemeinen, wörtlich: „er macht sich ihrer Staub gleich“.
Diese vier Satzteile finden sich auch in Kapitel LVI wieder, wo es schwierig erscheint, sie nicht auf den Weisen zu beziehen, der den 道 besitzt.
Vielleicht sollte man sie in diesem Kapitel streichen, wo sie fehl am Platz erscheinen, sei es, dass man sie auf den 道 bezieht, sei es, dass man sie auf den Weisen anwendet, der den 道 besitzt.
Die meisten Ausgaben enthalten 祸 vor 孙 . Ich habe die Lesart 常 „ewig“ vorgezogen, die sich in den Varianten der Ausgabe G findet.